Gestes Ephémères @ Visarte 150 anniversary

Audiovisual-Live-Performance

  • Gerald Zbinden – Guitar
  • Woytek Klakla – Painting
  • Michael Egger – Video

Saturday 17. september 2016 20h
Place Python, Fribourg

Gérald Zbinden plays the guitar

Woitek Klakla paints to the music on a specially constructed glass table.
A camera underneath the table records his ever evolving work.
Michael Egger adds structure and feedback by means of his new image-instrument called Video-Zither.

And the circle closes as the musician inspires himself by the stream of images he receives..

http://visarte-fribourg.ch

Gestes Ephémères @ FIM Basel, 29. september 2015

Audiovisual-Live-Performance

  • Gerald Zbinden – Guitar
  • Woytek Klakla – Painting
  • Michael Egger – Video

Gérald Zbinden plays the guitar

Woitek Klakla paints to the music on a specially constructed glass table.
A camera underneath the table records his ever evolving work.
Michael Egger adds structure and feedback by means of a 3D joystick controller.

And the circle closes as the musician inspires himself by the stream of images he receives..

Forum für improvisierte Musik und Tanz, Basel

29 september 2015

VALS

Céline Fellay (Lausanne) – Tanz
Erika Pirl (Vevey) – Tanz

GÉSTES ÉPHÉMÉRES

Gerald Zbinden (Le Pàquier) – Gitarre
Woytek Klakla (Fribourg) – Malerei
Michael Egger (Fribourg) – Videomix

REFLECTION

Tanz trifft Musik & Multimedia

Gestes Ephémères in Konstanz - Kritik von Dr. Johann-Peter Regelmann

Kritik von Dr. Johann-Peter Regelmann zu unserer Performance mit Gestes éphémères in der Galerie Bagnato am 22. September 2012:

Traduction française…

Kritik Dr.Regelmann.pdf

Insub Meta Orchestra + Gestes Ephémères

1er juin 2012 à 21h

Ouverture des portes à 20h30
Entrée 20.-

Tour du Belluard
Derrère-les-Remparts 14
1700 Fribourg

L’IMO est un très grand ensemble d’improvisateurs, fondé en septembre 2010. Il rassemble habituellement par concerts entre 35 et 60 musiciens de toute la Suisse et au-delà.
L’orchestre cherche à développer l’écoute et le jeu collectif, tant en improvisation libre que dirigée.
L’IMO est le reflet d’une scène musicale et d’un réseau de musiciens. ll est un espace d’échange et de partage.

Y participe pour cette édition: CHRISTOPHE BERTHET, GREGOR VIDIC, GÉRALD ZBINDEN, JAMASP JHABVALA,BRICE CATHERIN, D’INCISE, BENJAMIN NOVELLO, CORALIE LONFAT, ERIC RUFFING, BRUNO CROCHET, DRAGOS TARA, GERLAD PERRERA, LOÏC GROBÉTY, CYRIL BONDY, WOJTEK KLAKLA, MAÏTÉ COLIN, MICHAEL EGGER, FREDERIC DANIEL, TERESA HACKEL, DANIEL TYRELL, SIMON BERZ, NOÉMIE COTTON, LUKAS KNOEPFEL, DENIS SCHULER.

Wojtek Klakla peindra sur sa table en verre des peintures instantanées et inspirées de la musique, qui seront refilmées et rejouées par Maïté Colin avec la Vidéobasse, remixées et projetées au murs de la tour par Michael Egger et qui inspireront à leur tour le grand orchestre…

Un grand événement dans un lieux magique à ne pas rater.

Liens

Gestes Ephémères - 25 et 26 mai - Le Bilboquet, Fribourg

Nous vous invitons à la prochaine présentation de « Gestes Ephémères ».

Une interaction entre peintre, vidéastes et musiciens.

http://www.anyma.ch/10ans/video (troisième vidéo)

Mercredi 25 et jeudi 26 mai

20h30

Au théâtre Le Bilboquet:

Le Bilboquet
Route de la Fonderie 8
1700 Fribourg

entrée libre, chapeau

Aus “Der Bund” vom Montag 2. April 2007, von Ane Hebeisen:

“[…] Und zu welchen Wundern der improvisierte intermediale Austausch beflügeln kann, belegt die Performance «Gestes Ephemeres». Die abenteuerliche Ausgangslage: Auf einem Glastisch schafft der Maler Wojtek Klakla ein InstantWerk, dessen Entstehen von einer Kamera gefilmt wird. Mit einem speziell konstruierten Video-Bass werden die digitalen Bilder von der Künstlerin Maïte Colin verfremdet, um in einem dritten Prozess vom Video-Mixer Michael Egger dreidimensional zum Leben erweckt zu werden. Dazu improvisieren Gérald Zbinden, Hans Burgener und Markus Lauterburg an Gitarre, Schlagzeug und Geige. Und hier greifen die Quellen denn auch tatsächlich ineinander. Das Bild irrlichtert vom Figürlichen ins Abstrakte, beginnt sich zu bewegen, beginnt zu leben, steckt mal in der Krise, um im nächsten Moment mit neuen Konturen zu überraschen. Ebenso die Musik, die sich verdichtet, in sich zusammenfällt, vom Orientierungslosen ins Substantielle changiert. Hier wird vorexerziert, was Improvisation zu schaffen vermag, wenn der Rahmen nicht allzu weit gesteckt ist und das Konzept doch so offen ist, dass ein vollkommen autarkes Unikat entstehen kann. […]”

Gestes Ephémères @ Mehrspur Club Zurich

10 Dez 2010, 21h00
Mehrspur Club
Waldmannstrasse 12
8001 Zürich
http://www.mehrspur.ch/

Live auf Digital Broadcast Channel
[ >>> ]

Gestes Ephémères - 23 mai 2010

Une performance audio-visuelle

Un artiste qui peint en direct une œuvre éphémère, une vidéaste-bassiste qui joue les images de ce geste pictural, un mixer-vidéaste qui les retravaille en direct, un guitariste qui improvise en s’inspirant de ces images projetées, sa musique inspirant le trio d’images, et la boucle se referme…

ZAK – Zbinden-Anyma-Klakla, avec:

  • Gérald Zbinden (guitars)
  • Maïté Colin (videobass)
  • Michael Egger (videomix)
  • Wojtek Klakla (painting)

Le dimanche 23 mai à 15h00

Lors du finissage de l’exposition Visarte-Fribourg 2010
Ancienne “Gainerie moderne”, Rue François-d’Alt 1, 1700 Fribourg
[ >>> ]

Gestes Ephémères - Gute Presse im Berner “Bund”

Anlässlich des SEHNsOHR Festivals (25 Jahre WIM Bern) in der Dampfzentrale Bern haben wir am 30./31. März zwei mal “Gestes Ephémères” spielen können, und dazu gute Presse gekriegt:

Aus “Der Bund” vom Montag 2. April (Seite 39), von Ane Hebeisen:

“[…] Und zu welchen Wundern der improvisierte intermediale Austausch beflügeln kann, belegt die Performance «Gestes Ephemeres». Die abenteuerliche Ausgangslage: Auf einem Glastisch schafft der Maler Wojtek Klakla ein InstantWerk, dessen Entstehen von einer Kamera gefilmt wird. Mit einem speziell konstruierten Video-Bass werden die digitalen Bilder von der Künstlerin Maïte Colin verfremdet, um in einem dritten Prozess vom Video-Mixer Michael Egger dreidimensional zum Leben erweckt zu werden. Dazu improvisieren Gérald Zbinden, Hans Burgener und Markus Lauterburg an Gitarre, Schlagzeug und Geige. Und hier greifen die Quellen denn auch tatsächlich ineinander. Das Bild irrlichtert vom Figürlichen ins Abstrakte, beginnt sich zu bewegen, beginnt zu leben, steckt mal in der Krise, um im nächsten Moment mit neuen Konturen zu überraschen. Ebenso die Musik, die sich verdichtet, in sich zusammenfällt, vom Orientierungslosen ins Substantielle changiert. Hier wird vorexerziert, was Improvisation zu schaffen vermag, wenn der Rahmen nicht allzu weit gesteckt ist und das Konzept doch so offen ist, dass ein vollkommen autarkes Unikat entstehen kann. […]”

-> Der ganze Artikel (pdf)

Michael Egger


Photos: Charlotte Walker

  • geboren am 12. Januar 1974 in Brugg
  •  
  • Primarschule in Wattwil
  • Kantonsschule in Wattwil, Matura Typus C 1993
  • 1996-1997 Lehramtskurs, Rorschach
  •  
  • Diplomarbeit: Unterrichtshilfe zur Durchführung von Videoprojekten mit Kindern (Videowerkstatt, 1997, Bernet Verlag, 9304 Bernhardzell).
  •  
  • Autodidaktische elektrotechnische Fortbildung.
  • seit 1998 Freischaffend als Videokünstler, Pädagoge, Programmierer, Grafiker
  • Entwickelt eigene massgeschneiderte Hard- und Software musikalischen Live-Video-Ansatz und interaktive Installationen.
  • Mitbegründer von [ a n y m a ]

  • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für mechatronische Kunst (SGMK)

Auszeichnungen

  • 2011 Werbeitrag “Neue Medien” des Migros Kulturprozent für den Synkie
  • 2008 Werbeitrag “Neue Medien” des Migros Kulturprozent für den Videobass
  • 2006 Kunstpreis der Stadt Fribourg für das Projekt “StreeTV Fribourg”
  • 1997 Kulturpreis Pädagogische Hochschule Rorschach für “kulTV”

Curriculum vitae

2022

  • SchulTV - TV-Workshops in Zürich, Adliswil, Oberengstringen, Schlieren und Dübendorf
  • “Cette Fille-Là”. Lichtdesign für Cie Boréale, Nuithonie Fribourg
  • A-NSM-FSC-1, Fake Supercomputer für das Musée De La Main in Lausanne
  • Dozent für “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich
  • “Rengaine”, Lichtinstallation für Joséphine de Weck, Fri-son, Fribourg
  • “Phonorescence”, Konzerte in Genf, Dresden, Fribourg, Zürich, St.Gallen
  • Synkie @ STS Ambient Jam Langenthal
  • “Adhesiv Live”, TV Projekt Schönberg, Fribourg
  • Konzeption und Realisation Soundmodule für smem, Fribourg

2021

  • SchulTV - TV-Workshops in Hottingen, Volketswil, Oberengstringen
  • Inès, performance mit Steve Octane Trio, Nuithonie, Fribourg
  • PHONORESCENCE - Audiovisuelle Konzerte, solo und mit Max Egger und Flo Kaufmann,, in Petit Vivy, Dresden, Gais und Fribourg
  • Artist in Residence in “H.o.Me. - Heim für obsolete Medien” - Kunsthaus Langenthal
  • “Pivophone” Konzerte mit Jen Morris, Int(er)im, Schaffhausen
  • Dozent für “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich
  • Verantwortlicher Videotechnik für da Belluard Bollwerk International

2020

  • Lichtdesign für “Gil”, Cie Boréale, Nuithonie Fribourg
  • Animationsfilme für “Chance”, mit Schülerinnen und Schülern der Kantosschule Wattwil
  • “Inès” - musikalisches Roboterspektakel, Steve Octane Trio, Nuithonie Fribourg
  • “Rengaine” - Residenz mit Joséphine de Weck, Bluefactory Fribourg
  • Solokonzerte mit SYNKIE: Fours à Chaux, St.Ursanne und Circuit Control, Dresden
  • Entwicklung und Bau QR-Code Leser für “Les Experts”, Musée Romain Avenches (wapico)
  • “SchulTV” Projektwoche in Dietikon
  • Diverse Videoinstallationen für “Brasserie de la langue”, Espace 25 Fribourg (wapico)
  • Entwicklung eines 12 Kanal Analog Video Mischpultes
  • Dozent für “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich

2019

  • Handsome Hank’s Cousin - Konzerte am Palp Festival Muraz sur Sierre, Festiwald Fribourg, Salon Hegenheim
  • Interaktive audio-visuelle und mechatronische Installationen für die Wanderausstellung “Stärker als Gewalt” (wapico)
  • Entwicklung und Bau eines Melksimulators für die Austellung “Milch”, Naturhistorisches Museum Fribourg (wapico)
  • PULSE & SYNKIE mit Simon Grab und Flo Kaufmann, Kulturnacht Solothurn und Videoex, Zürich
  • Soloact mit SYNKIE an der WHITE PULSE MADNESS, Altstetten, Zürich
  • “SchulTV”, TV Projektwochen in Schlieren, Oberengstringen und Dübendorf
  • Entwicklung des Pivophone, Livekonzert mit Jen Morris annlässlich “Arts Birthday” auf RTS, Lausanne
  • Verantwortlich für Videotechnik am Belluard Bollwerk International
  • Dozent für “Jitter” und “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich

2018

  • Ätzbox - Mobile Äztstation für elektronische Schaltkreise
  • Konzerte mit SYNKIE und Biblioteq Mdulair, u.a in Basel (Klingental), Lausanne (Node Festival), Genf (Cave12), Grenoble (102), Marseille (MUFF), Köln (Alte Feuerwache)
  • “Noces de Porcelaine”, audiovisuelle Installation mit Noémi Handrick, Fondation Bruckner, Genf
  • “SchulTV”, TV Projektwochen in Adliswil und Oberengstringen
  • Verantwortlich für Videotechnik am Belluard Bollwerk International
  • Dozent für “Jitter” und “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich

2017

  • “Turn Out”, Live Videoprojektion, mit Cie Fabienne Berger und Hubeskyla, Fribourg
  • “Vertical Fougères”, Lichtdesign und Performance, Zofia Klyta-Lacombe, Genève
  • “SchulTV”, TV Projektwochen in Oberengstringen, Zürich, Dübendorf und Volketswil
  • Visuals für “Horizon Liquide”, u.a. Case à Chocs, Neuchâtel und Jazzfestival Montreux
  • Konzerte mit SYNKIE und Biblioteq Mdulair, u.a in Kiev, Warschau, Gdansk, Berlin und Bruxelles
  • Konzeption und Herstellung von Hörstationen in Bushaltestellen für den Nouveau-Monde, Fribourg
  • Konzeption und Herstellung einer Super 8 Projektor-Attrappe für “Quitter la Terre”, Lausanne
  • “Oktober Im Mai”, Videoprojektionen fürs Bühnenbild, Chössi-Theater, Lichtensteig
  • Entwicklung interaktiver Installationen für die FAO am Gout&Terroirs, Bulle
  • Dozent für “Jitter” und “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich

2016

  • Videotechnik für die Freiburger Oper und das Belluard Bollwerk International
  • “Mozart Al Dente” - Leitung Videogruppe, Gymnasium Hofwil, Münchenbuchsee
  • Konzerte mit SYNKIE u.a im CERN, Genf und Modulardays Langenthal
  • Visuals für “Horizon Liquide”, Schaffhausen, Biel, Fribourg, Lausanne
  • “Huld und Schuld”, Bühnenbild und Videoprojektionen, Kantonschule Wattwil
  • Ausstellungstechnik für “POESIE”, La semaine de la lecture, Fribourg und Römermuseen Avenches und Vallon
  • “SchulTV” , 3 Projektwochen in Oberengstringen
  • Konzert mit “Steve Octane Trio” im Rahmen des Tinguely-Jubiläums, Marly
  • Residenz in “Fatal Ego Factory”, Saint-Genou (FR)
  • Residenz, Talk und Performance Cirkulacija2, Ljublijana

2015

  • Videotechnik für die Freiburger Oper und das Belluard Bollwerk International
  • SchulTV, 2 TV Projekte in Bülach und Dietikon
  • “Pas grand chose plutôt que rien” - Interaktive Performance. Entwicklung Hard und Software. Arsenic Lausanne & Grütli Genève”
  • Konzert mit Steve Octane Trio, Le Port Fribourg
  • “Gestes Ephémères” an der WIM Basel
  • Dozent “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich
  • Entwicklung de Videozither
  • Videoperformance mit Cie Fabienne Berger und Hubeskyla, Nuithonie Fribourg

2014

  • Videotechnik für die Freiburger Oper
  • SchulTV, 4 TV Projekte in Oberengstringen und Volketswil
  • “Tell a Crime Story”, Multimedia-Film-Theaterstück mit der Kantonsschule und dem Chössi Theater im Kino Passerelle Wattwil
  • “Le bouquet de chagall”, Dokumentarfilm über eine kleine Glasmalerei von Marc Chagall für das Vitromusée Romont
  • Konzert mit Jorge Sánchez-Chiong und Thomas Peter: Analog visuals an der Architektur Biennale in Venedig, Palazzo Trevisan
  • Konzert mit Alys Hubek am Paleo Festival, Nyon
  • “33t”, Licht, Bühne und Live Video, Espace Nuithonie Fribourg
  • Synkie, Analog visuals labor am Lausanne underground film festival (LUFF)

2013

  • Analog Visuals Labor @ Modular Days, Langenthal
  • Bühnenbild, Theatermusik und Licht für “Many to Many” - Theater MIMITO, Luzern, Bern und Wil
  • Konzert mit Alys Hubek am Belluard Bollwerk International
  • Downhill - Audiovisuelle Konzerte zum 500 Jahr Jubiläum Appenzell in der Eidgenossenschaft
  • SchulTV Oberengstringen
  • Steve Octane Trio, Konzerte an der Kulturnacht Solothurn 2014
  • BlickfelderTV - Interaktives TV am Blickfelder Festival, Gessnerallee, Zürich
  • Les rois de la mare” - Austellung über Lurche - Museographie, Technik und Programmierung, Centre ProNatura, Champs-Pittet
  • Videotechnik für das Belluard Belluard International und die Freiburger Oper
  • Dozent “MAX/MSP/jitter” und “Physical Computing” an der ZHdK, Zürich

2012

  • Ausstellung Synkie, VideoBass und Code Zed - Taktung Festival Zürich
  • Mitorganisation und technische Leitung “Jardin Aux Betteraves“, Fribourg
  • Videotechnik Festival Belluard Bollwerk International
  • “SchulTV”, TV-Projekte in Bauma, Volketswil und Rümlang
  • Konzerte mit Gestes Ephémères in Cinema Club Pully, Centre Pasquart Bienne, Kunstnacht Konstanz, Vitromusée Romont, InsubMeta Orchestra Belluard Fribourg
  • Videobass mit Hubeskyla - Frison - Fribourg, Yashas Shetty - Videoex Zürich, Naïma in Fribourg, Grand Reportage Ensemble - Bikinitest - La Chaux de Fonds
  • Performances mit dem Synkie & Analog Visuals Labor, unter anderem an den Modular Days Langenthal, Frison Fribourg, HSB Berlin, Taktung Festival Zürich
  • Mitarbeit Ausstellungskonzept und Realisierung der Austellung “Fledermäuse” im Centre ProNatura Yverdon-Champs-Pittet
  • Videotechnik für die Freiburger Oper
  • Lehrauftrag “Sensorik und Interaktion” am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (zhdk)

2011

  • Konzerte mit Yashas Shetty am Experimenta Film Festival, Bangalore, India
  • Gastdozent “Live Video” - Srishti School of Art, Design and Technology, Bangalore India
  • Präsentationsreihe über den Videobass in New York, unter anderem in Harvestworks, Eyebeam, ITP, New York University und School of Visual Arts
  • Videotechnik Festival Belluard Bollwerk International
  • “SchulTV”, TV-Projekt in Brütten, sowie “HaiTV”, TV Projekt am Theaterhaus Gessnerallee in Zürich
  • Entwicklung und Bau vom Videobass 3.0 - die neuste Generation des preisgekrönten Videoinstruments
  • Performance mit Synkie, Analog Visuals Labor am Electron Festival, Genf
  • Konzerte “Gestes Ephémères” mit Gérald Zbinden (guit), Harald Kimmig (violon), Daniel Studer (bass), Woitek Klakla (painting), Maïté Colin (videobass)
  • Musik für “home is where you are happy”, Theater Mimito, Südpol Luzern
  • Lehrbeauftragter “Jitter” - Zürcher Hochschule der Künste
  • Mitarbeit Ausstellungskonzept und Realisierung der Austellung “Regenwurm” im Centre ProNatura Yverdon-Champs-Pittet
  • Videotechnik für die Freiburger Oper

2010

  • Präsentation des SYNKIE am Festival Obsolescence, La Générale, Paris
  • Videotechnik für “Jeanmaire - une fable suisse”, theâtre l’Organon
  • Austellung des Synkie und live analog visuals mit Flo Kaufmann zu Bruno Spoerri & electric risk, Shift Festival Basel
  • Lehrauftrag “Sensorik und Interaktion” am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (zhdk)
  • Konzert mit Naïma, Olivier Nussbaum (bass), Size (electronics), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix), Festival Belluard Bollwerk International
  • Verantwortlich für Videotechnik am Festival Belluard Bollwerk International, Fribourg
  • Konzerte “Gestes Ephémères” mit Gérald Zbinden (guit), Woitek Klakla (painting), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix) zur Finissage der Visarte-Fribourg 2010 und im Mehrspurclub Zürich
  • “Batiment K”, Interaktive Videoinstallation am Festival platform:#8, Tübingen
  • “SchulTV”, TV-Projekt Oberstufe Hedingen, Winterthur und Wetzikon
  • Entwicklung Motorensteuerung für V.O.C.A.L, Hauert/Reichmuth. Museum Tinguely Basel.
  • Videotechnik, Livevideo und Karaokesänger für “Poland Polas“, Regie Sarah-Maria Bürgin. Roxy Theater Birsfelden, Tojo Bern
  • “CityTV”, TV-Projekt an der Winterakademie 2010, Gessneralle Fribourg
  • Dokumentationsvideo für Cod.Act
  • Videotechnik für die Freiburger Oper

2009

  • Entwicklung des “Synkie” - modulares analoges Videoeffektsystem
  • Interaktive Videoinstallation “Batiment K”, in der Galerie Fribourg Nord
  • Beleuchtungskonzept und Ausführung für “La Crêperie”, Neuchâtel
  • Konzerte mit Naïma, Olivier Nussbaum (bass), Size (electronics), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix), Le Locle/ Moutier
  • DVD Werkbeiträge Digitale Kultur des Migros Kulturprozent
  • Konzert “Kühlturm” mit Stefan Baumann (cello), Roman Glaser (flute), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix)
  • Konzert “Gestes Ephémères” mit Gérald Zbinden (guit), Cristy Doran (guit), Woitek Klakla (painting), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix)
  • Organisation, künstlerische und technische Leitung des “Festival des 10 ans de [ a n y m a ]”. Fribourg
  • Gesamtkonzept visuelle Animation am Stonehill Festival Alterswil. Diverse Videoinstallationen & Live Visuals
  • Verantwortlich für Videotechnik am Festival Belluard Bollwerk International, Fribourg
  • Entwicklung portabler Audioplayer für DaMotus!
  • Konzerte mit “Fisch mit Tollwut” in St. Gallen, Contone, Fribourg. Tito Plaza (guit/voc), Michael Egger (guit/voc)
  • CH-Tournee mit “Ballroom“, die musikalisch-visuelle Invasion vom Lande. Mit Goran Kovacevic (Acc), Fa Ventilato (electronics), Carlo Lorenzi (drums), Patrick Kessler (bass), Stefan Baumann (cello), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix)
  • Fachkraft Video an der Hochschule Luzern
  • Leitung “ichTV” - TV Workshop an der Winterakademie 4, Theater an der Parkaue Berlin / Theaterhauss Gessnerallee Zürich
  • Entwicklung eines Lichtpultes auf Basis des uDMX

2008

  • Werbeitrag “Neue Medien” des Migros Kulturprozent für die Weiterentwicklung und Dokumentation des Videobass
  • Konzert (video) mit “Homemade-Labor”, Les Digitales 08, La Chaux-de-Fonds
  • “BuskersTV08″, TV-Projekt mit Jugendlichen im Rahmen des Buskers Festival, Bern
  • Technische Umsetzung der Ausstellung “Deep Play” von Harun Farocki, BBI Fribourg
  • Verantwortlich für Videotechnik am Festival Belluard Bollwerk International, Fribourg
  • Improvisationskonzert (video) am Festival dBâle des elektronischen Studios Basel, mit Thomas Peter & Maïté Colin
  • Konzeption & technische Umsetzung Videoprojektionen für die Ausstellung “Naga - Schmuck und Asche” im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Organisator “HomeMade Forschungswoche 2008″
  • “Milch Und Champagner” - ein Filmprojekt der Kantonsschule Trogen. Leitung, Director of Photography, Schnitt.
  • Betreung von TelOOge - ein Quartierfernsehen in Fribourg
  • Jubiläumskonzert (video) mit “Ramblin Bomber”, Bikinitest, La-Chaux-de-Fonds
  • Workshop SUPSITV - Gastdozent an der SUPSI, Lugano

2007

  • Mitglied der Jury Kunstpreis der Stadt Freiburg 2008
  • Vortrag und Austellung am diy* Festival, Dynamo, Zürich
  • “Oengel - joli chez soi pour tous”, Performances zur Wiedereröffnung des Theaters “Merlan - scène nationale”, Marseille (mit Nicolas Galeazzi, Beatrice Fleischlin, Thomas Friese und Maïté Colin)
  • Konzeption, Programmierung und technische Umsetzung der Photoausstellung “Schamanen der nördlichen Magar” im Völkerkundemuseum der Universität Zürich (14 Projektionen)
  • “SpotTV”, TV-Projekt mit Jugendlichen im Rahmen von SPOT Schweizer Theaterfestival für junges Publikum, Fribourg
  • “BuskersTV”, TV-Projekt mit Jugendlichen im Rahmen des Buskers Festival, Bern
  • Konzeption, Dreharbeiten und technische Umsetzung der Ausstellung “Chagall - les couleurs de l’amour”, Vitromusée Romont
  • Verantwortlich für Videotechnik am Festival Belluard Bollwerk International, Fribourg
  • Entwicklung des “gnusb” - Open Source USB Sensor Board, Workshop im Rahmen von “Homemade-Labor” des Migros Kulturprozent, Romainmôtier
  • Juratournee mit “Grand Reportage Ensemble”
  • Organisator “HomeMade Forschungswoche 2007″
  • Kunstpreis der Stadt Fribourg für das Projekt “StreeTV Fribourg” - ein Strassenfernsehen in drei Quartieren der Stadt
  • “Bershow481″ - TV Projekt mit Jugendlichen, Fribourg
  • 2 Konzerte (video) am SehnsOhr Festival der Werkstatt für improvisierte Musik Bern, mit Gérald Zbinden, Hans Burgener, Markus Lauterbach, Maïté Colin und Woitek Klakla
  • Verantworlich für die Videotechnik am Internationalen Filmfestival Fribourg
  • Konzert (video) mit Olivier Nussbaum zur Vernissage des Romans “Train fantôme” von David Collin

2006

  • Gastdozent für jitter, Max/MSP an der Hochschule der Künste, Bern
  • Videotechnik und Live-Video für “Kero Sync Ants”, Fribourg
  • Videotechnik für daMotus!, Fribourg
  • Leitung Videotechnik für das “Festival de la Bâtie” in Genf
  • STREETV - Strassenfernsehen mit Erwachsenen in Genf
  • Konzerte und Videoinstallationen im Rahmen des Projekts “Homemade - Labor für Musik und Medien” des Migros Kulturprozents. In La-Chaux-de-Fonds, Solothurn, Zürich und Glarus
  • Entwicklung des Videomonochords.
  • Leitung Videotechnik für das FIFF Internationales Filmfestival Freiburg
  • Entwicklung des uDMX, das kleinste USB-DMX Interface der Welt
  • Entwicklung des Lumo-Dimmers, 16 Kanal Lichtsteuerung für anyaffair, Basel

2005

  • Weiterentwicklung des Videobass, Entwicklung eines 3d-Joysticks für die Live-Video-Manipulation sowie anderer USB-Controller
  • Leitung Videotechnik für den Bundespresseball, Berlin
  • BrüllTV, TV-Projekt mit Jugendlichen in Herblingen, Schaffhausen
  • ZAK - Gestes éphémères. Diverse Improvisationskonzerte (Musik, Malerei, Video) in Fribourg, Bern, Romainmôtier, mit Gérald Zbinden, Woitek Klakla, Maïté Colin u.a.
  • STREETV, Strassen-Fernsehen in Genf
  • Leitung Videotechnik, Festival Belluard Bollwerk International BBI, Fribourg
  • Residenz in Romainmôtier, im Rahmen des Projekts “Homemade - Labor für Musik und Medien” des Migros Kulturprozents. Mit anyaffair, Bruno Spoerri, Norbert Möslang, elixir, Andres Bosshard, Uwe Schüler, Strotter Inst…
  • docReactor, interaktive Videoinstallation für das Festival Science et Cité, Fribourg
  • ReleaseTV, TV-Projekt mit Jugendlichen, Fribourg
  • Festival des 10 ans du Nouveau Monde, Videoinstallationen und Live-Video unter anderem mit K, Puppetmastaz, Serge Teyssot-Gay (Noir Désir) & Khaled Al Jaramani
  • Aufnahmen & Konzert mit Gérald Zbinden, Marcel Papaux, Maïté Colin und Daunik Lazro , Ebullition Bulle
  • Live-Video für “öNGEL - schöner Wohnen für alle”, Gaststube perf°rmance, Rote Fabrik Zürich und dieTheater Wien
  • Leitung Videotechnik für das FIFF Internationales Filmfestival Freiburg

2004

  • Entwickelt Live Cut, ein Multikamera Editor für Final Cut Pro
  • Leitung Workshop “Tanz & Video”, Festival Media Arts / Infiltrations digitales, Bruxelles für Contredanse
  • Technischer Leiter für Gob Squad - Room Service, Mannheim
  • “Beckett’s Dancing Hall”, Compagnie Frl. Rasch - Video (Konzept&Ausführung) - Fribourg (BBI), Genf (Bâtie) und Paris (Centre Culturel Suisse)
  • UMWELT 3 - Festival Fruits de Mhère - Improvisationskonzert mit Maïté Colin, Ninh Lê Quan, Etienne Caire, Florent Haladjian, Patricia Kuypers - Brassy, Frankreich
  • STREETV, TV-Projekt mit Jugendlichen im Rahmen von “Les Yeux de la Ville”, Genf
  • Leitung Videotechnik, Festival Belluard Bollwerk International BBI, Fribourg
  • EGOBOOST - Videoinstallation mit Noël Dernesch, Galerie Artrepco, Zürich
  • i^n an der Videoex, Zürich - mit Maïté Colin (video-bass), Stefan Baumann (cello&electr.), Andi Isler (drums)
  • “Exposing the Audience”, Gruppenaustellung mit Sandi Paucic, Martin Wigger, Noël Dernesch, Galerie K3, Zürich
  • Visuals: Festival du Nouveau Monde, Fribourg, (u.a mit Handsome Hank And His Lonesome Boys, Reverend Beat-Man, Wonderspleen, Harald Haerter & Marcel Papaux, Tasteless)
  • BlickfelderTV, TV-Projekt mit Kindern am Blickfelder Theater Festival, Zürich
  • CodeZed - Interaktive Videoinstallation - Fribourg
  • Visuals am R.A.R.E 04, Reitschule Bern
  • Videotechnik “La Nuit Radieuse” - Theaterstück über Le Corbusier, Moncor, Fribourg

2003

  • Entwickelt den Video Bass, ein Video-Rythmus-Instrument
  • Bershow-Live, TV-Projekt mit Jugendlichen, Fribourg
  • Kameramann für “Journeys with Tibetan Medecine“, Dokumentarfilm über tibetische Medizin, Polen, Litauen, Russland
  • Referat “Video als Musikinstrument” & Konzert, Fortalice Intuitive Art Festival, Zamosc (Polen)
  • Referent “Live-Video” und Videotechnik für die Abschlussproduktion eines theaterpädagogischen Weiterbildungskurses in Bozen (Italien)
  • Leitung Videotechnik, Festival Belluard Bollwerk International BBI, Fribourg
  • i^n meets Messiaen, Gare du Nord Basel, Volkshaus Biel
  • Improvisationskonzert am Fri-Son Jubilée mit Gérald Zbinden, Marcel Papaux, Lê Quan Ninh, und Maïté Colin - Fribourg

2002

  • «Selbstbedienung», Videoinstallation mit Noël Dernesch. Gezeigt im Kornhaus Bern und im EWZ Selnau Zürich.
  • «U5», multimediales Theaterprojekt, expo02 (Unseco). Kamera, Livevideo. Regie: Henrique Köng

2001

  • Mitarbeit «Et si la vie m’était contée…», Ausstellung über Ethik in der Gentechnologie für das Festival «Science et cité», Fribourg
  • FabrikTV, TV-Projekt mit Jugendlichen am Festival Thrill&Chill, Rote Fabrik Zürich
  • seit 2001 Resident visual-artist im Fri-Son, Fribourg (u.a mit Monolake, Andrew Weatherall, Radioactive Man, D’Arcangelo, Augmented Reality 2002..)
  • seit 2001 Mitglied des Quartetts «i^n», Improvisation, experimentelle Musik und Visuals. Diverse Auftritte, u. a. Altstadtherbst (Düsseldorf), Gare du Nord (Basel)

2000

  • «Die Unterrichtsstunde», Junges Theater Zürich. Kamera für Spielfilmsequenzen, Liveregie, Videotechnik. Regie: Stefan Haupt
  • “ça tourne” TV-Projekt mit Jugendlichen am Festival Belluard Bollwerk International BBI, Fribourg

1999

  • Videodokumentation über ein Kinderheim in Burkina Faso (Diplomprojekt von Barbara Luterbach, HPS Zürich)
  • Mitarbeit (Graphik, Video) an der Ausstellung «La bête» im naturhistorischen Museum Turin
  • Gründung von [ a n y m a ] zusammen mit Maïté Colin

1998

  • Leiter von mehreren Videoworkshops im Kinderdorf Pestalozzi, Trogen
  • Video in «@ffenschwanz» (HMT Zürich, Regie: Nicolas Galeazzi)

1997 - 1998

  • Lehrer einer 7. Klasse, Sonder B, Wil (SG)

1996

  • «Cyberfaust», Video-Konzept und Umsetzung, Kamera für Spielfilmsequenzen & Livekamera in einem multimedialen Theaterprojekt (St.Gallen und Zürich), Regie: Martin Saxer

1990 - 2002

  • Gitarrist und Sänger in verschiedenen Formationen

Gestes éphémères - un extrait

gestesExtrait du concert en duplex de Fribourg et Romainmôtier.
Wojtek Klakla (painting), Maïté Colin (videobass), Michael Egger (videomix), Gérald Zbinden (guitars), Hans Burgener (violon), Markus Lauterburg (percussions)

Notre démarche

Les performances

[ a n y m a ] travaille selon une approche très musicale de la vidéo. La vidéo est un signal, elle est un “fluide”, modulable dans l’instant. Selon cette vision, la vidéo s’apparente très fortement au son. Michael Egger a développé des instruments vidéo, Joystick, Videobasse, qui permettent de se libérer du clavier et de la souris pour entrer dans une gestuelle musicale qui lie les mouvements du corps à l’écoute et permets de “tendre” une image, de la “pincer”, de la “frapper” ou de la caresser. Nous travaillons avec des matières enregistrées brutes ou des images filmées en direct que nous pétrissons en direct. Comme un son, une image peut-être ronde, basse ou aiguë, chaude ou froide, frêle ou profonde, elle peut être murmure, suggestion ou s’imposer. Une image peut laisser la place au silence ou gronder comme le tonner. Elle est parfois marquée d’un caractère propre puissant, d’un contenu émotionnel, d’un rythme intérieur. Une image peut se laisser saisir ou donne quelquefois du fil à retordre. La vidéo se prête à l’improvisation musicale.
C’est pourquoi nous travaillons souvent avec des musiciens engagés eux aussi dans la voie de l’improvisation. Le son et l’image circulent alors dans une interaction constante, les images que nous créons sont inspirées par la musique et la musique répond aux images. Quelques exemples: Hardcore, i^n à VideoEx. Dans cette dynamique d’improvisation, des performeurs peintres (voir: Gestes éphémères) ou danseurs peuvent également interagir avec la vidéo.

Parfois, nous faisons aussi, de “accompagnement musical”, mais même si la musique est alors écrite, nous restons, en vidéo, dans une démarche d’improvisation.(voir: les 10 ans du Nouveau Monde)
Les installations interactives

Une part de notre recherche s’oriente vers des installations qui ne fonctionnent que lorsque le public s’en empare. Sans lui elles s’effacent et meurent, comme CodeZed.

D’autres installations font appel au public d’une sur un mode différent, comme “Et si la vie m’était contée”, crée dans le cadre de Science et Cité sur le thème du génie génétique. Dans cette installation le public, par sa présence, mets en mouvements un mobile qui suggère qu’une action n’est jamais isolée et qu’elle a des répercussions ailleurs. DocReactor demande une très forte implication du public qui, par ces manipulations, crée de manière intuitive, un documentaire sur le thème de la place accordée à l’intuition dans la recherche scientifique et artistique.
Liste de toutes les creations

Ateliers de télévision

n

[ >>> ]

[ a n y m a | creations ]

href="https://www.anyma.ch/creation/" title="[ a n y m a | creations ]">

[ a n y m a | creations ] réuni toutes les créations artistiques d’[ a n y m a ] mais aussi celles crées en partenariat avec d’autres artistes, groupes ou collectifs. Ce sont généralement des performences vidéo en direct ou des installations interactives, parfois aussi des créations vidéo pour le théâtre ou des workshops en relation avec nos créations.

Pour en savoir plus:

[ >>> ]

Gestes éphémères

Performance vidéo-musicale
en duplex de Fribourg et Romainmôtier

3 décembre 2005, 20:00

  • Galerie Fri, Rue Pierre-Aeby 8, Fribourg
  • L’arc, Romainmôtier. Performance proposée dans le cadre de Rencontres proposées par David Collin “Au plus intime: le cœur[ >>> ]

VideoBass

Invention et fabrication de la première videobasse - un instrument pour jouer des images…
“The VideoBass is an unique hardware/software-combination for controlling live-visuals. Shaped like a electric bass-guitar, it relies on the guitar-paradigm where, basically speaking, the left hand chooses between a wide variety of possible notes, and the right hand triggers them.”

La création de cet instrument s’inscrit dans une longue recherche, [ >>> ]

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress